Biolan Pumpensumpf für Tauchpumpen
super stabil, kompakt und leicht
Der Biolan Pumpensumpf wurde entwickelt, um Abwässer in den Biolan Grauwasserfilter zu pumpen. Er lässt sich auch für geringe Abwassermengen als Senkgrube oder perforiert als Sickerbrunnen einsetzen. Wir empfehlen ihn als Drainage-Sammelschacht rund ums Haus.
Installation
Bei der Installation des Pumpensumpfes müssen die Montageanleitung und die für das Gebäude gezeichneten Kanalpläne befolgt und Angaben zum geplanten Aufstellungsort des Abwasserbeseitigungssystems und die Höhenposition gemacht werden. Um eine reibungslose Installation zu garantieren wird empfohlen, einen geprüften und erfahrenen HKL-Techniker oder Erdarbeiter mit der Durchführung der Installationsarbeiten zu beauftragen.
Installationsort und-tiefe
Der Pumpensumpf wird in aufrechter Position auf einem ebenen und verdichteten Beet aus Kies, Splitt oder Sand (mit einer Mindestschichtdicke von 150 mm) aufgestellt. Die Bestimmung der Installationstiefe erfolgt entsprechend der Höhe des Kanalabflusses aus dem Gebäude. Für die Installation der Schwerkraftdrainage muss ein ausreichendes Gefälle (mindestens 1-1,5 %) angelegt werden, um einen ungehinderten Fluss des Abwassers vom Kanalauslass des Hauses bis zum Pumpensumpf zu gewährleisten.
Der maximale Abstand des Pumpensumpfes zwischen Auslass-Stutzen und Erdoberfläche beträgt 750 mm. Falls erforderlich kann das Steigrohr um maximal 700 mm gekürzt werden. Das Füllmaterial an der Aushebungsstelle (zum Beispiel Sand) muss frostbeständig sein und darf keine spitzen Steine enthalten. Nach jeder Schichte mit einer Dicke von etwa 300 mm wird das Füllmaterial verdichtet.
Verankerung
Der Pumpensumpf muss verankert werden, wenn die Gefahr des Aufschwimmens aufgrund des Grundwassers oder des Vorhandenseins von Bodenwasser gegeben ist. Der Boden des Pumpensumpfes ist mit Halterungen versehen, die eine Verankerung ermöglichen. Der Pumpensumpf kann beispielsweise mit einem gerippten Bewehrungsstab von 1 m Länge und 15 mm Durchmesser verankert werden.
Ist der durch das Grundwasser verursachte Auftrieb zu groß, sollte eine Betonplatte oder zum Beispiel bereits vorgefertigte Verankerungsplatten zur Befestigung verwendet werden.
Anschluss des Rohres zur Abwassereinleitung
Der Einlass-Stutzen wurde für ein Rohr mit einem Durchmesser von 75 mm vorgefertigt. Es ist aber möglich, ein Rohr mit einem Durchmesser von 110 mm anzuschließen. Verwenden Sie für den Anschluss eine Verbindungshülse mit Dichtungsscheibe.
Verlegen der Druckleitung zur Abwasserableitung
Die Druckleitung wird durch die Öffnung im Deckel des Pumpensumpfes in den Biolan Grauwasserfilter oder Saunafilter geführt. Die Stelle der Leitungsdurchführung für das Rohr und das Stromkabel, die ausgesägt werden muss, ist auf dem Deckel des Pumpensumpfes gekennzeichnet. Ein gewebeverstärkter Schlauch mit einer glatten Oberfläche und einem Durchmesser von 32 mm wird als Druckleitung für das Abwasser verwendet.
Wärmeisolierung im Boden
Wird der Pumpensumpf auch während des Winters verwendet, sollte er bei einer Bedeckung von weniger als 75 mm unter Verwendung von Polystyrolschaumplatten isoliert werden. Es wird ebenfalls empfohlen, für die Benutzung im Winter eine Isolierplatte unterhalb des Pumpensumpfes anzubringen.
Technische Daten
Gesamthöhe | 1450 mm |
Höhe des Sammel-Behälters | 500 mm |
Durchmesser des Sammelbehälters | 650 mm |
Schachtdurchmesser | 250 mm |
Fassungsvermögen | 150 l |
Einlassstutzen | 75 mm und 110 mm |
Auslassstutzen Druckkanal | 32 mm |
Gewicht | 15 kg |
Max. Eintauchtiefe | ca. 1400 mm |
Lieferumfang
Biolan Pumpensumpf für Tacuhpumpen
Lieferzeit: | 3-4 Tage |
Versandart: | Leider ist dieses Produkt nicht als Nachnahmesendung zu erhalten. |