Ideal für den Do-it-yourself-Bereich
Das neu entwickelte Pen-System liegt wie ein Stift in der Hand und gewährleistet daher eine einfache Anwendung, saubere Verarbeitung und sehr gute Dosierung.
ACHTUNG: Cyanacrylat. Klebt Haut und Augenlider innerhalb von Sekunden zusammen!
Dieser hochviskose, 1000-1500 mPa.s, hat eine langsame Aushärtung. Er ist zum Verkleben von Gummi und Kunststoffen, für saugende und poröse Werkstoffe wie z. B. Holz, Kork, Leder und Keramik geeignet.
Kunststoff-Klebeverbindungen mit WEICON Contact
Die am häufigsten in der Industrie verwendeten Thermoplaste, wie z.B. Polystyrol, Styrolbutadien, Styrolacrylnitril, Polymethylmethascrylat, Polycarbonat und Polyvinylchlorid sowie Polyamid lassen sich mit den entsprechenden WEICON Contact Klebstofftypen gut verkleben. Bei Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyacetal, Polytetrafluorethylen und sonstigen fluorierten Kohlenwasserstoffen mit naturbedingt klebstoffabweisenden Oberflächen findet nur eine unzureichende Benetzung und Verankerung des Klebstoffes in der Oberflächenstruktur statt. Erst eine spezielle Vorbehandlung dieser Werkstoffe mit WEICON Contact-Primer aktiviert die Oberflächen und ermöglicht somit eine Verklebung.
Duroplaste wie Melaminformaldehyd-, Harnstofformaldehyd-, Epoxid- und Polyesterharze lassen sich mit WEICON Contact gut, Phenolformaldehydharze allerdings nur bedingt verkleben. Es ergeben sich für jede Kunststoffart spezifische Festigkeiten; daher sollten grundsätzlich Probeverklebungen durchgeführt werden.
Beim Kleben mit WEICON Contact Cyanacrylatklebern werden die Oberflächen, anders als z.B. beim Schweißen oder Löten, nicht verändert. Verspannungen der Werkstoffe treten nicht auf. Oftmals sind daher einfachere und schnellere Konstruktionen möglich. Zusätzliche Befestigungsmittel können entfallen.
Die sich daraus ergebenden Vorteile sind vielseitig:
- eine erhebliche Zeit- und damit Kostenersparnis
- eine sofortige Weiterverarbeitung der verklebten Teile ist möglich
- hohe Festigkeiten bis hin zum Materialbruch
- saubere und optisch ansprechende Verbindungen
WEICON Contact Cyanacrylatkleber härten hochfest aus, sind temperaturbelastbar von -50°C bis +135°C und gegen viele chemische Einflüsse beständig. Häufig erweist sich die ausgehärtete Verbindung stärker als das Material der verklebten Teile.
Verarbeitungshinweis:
Voraussetzung für eine einwandfreie Verklebung sind saubere und trockene Klebeflächen. Glatte Oberflächen sollten mechanisch aufgerauht werden. WEICON Contact Cyanacrylatkleber wird nur auf eine der zu verklebenden Oberflächen aufgetragen. Die Schichtdicke des Klebstoffauftrags sollte zwischen min. 0,05 mm und max. 0,2 mm liegen, da sonst eine Durchhärtung nicht sichergestellt ist. Bei großflächigen Verklebungen ist WEICON Contact Cyanacrylatkleber punktweise aufzutragen, um innere Spannungen zu vermeiden.
WEICON Contact Cyanacrylatkleber sind sehr ergiebig. Ein Tropfen reicht für ca. 3 bis 5 cm² Klebefläche. Die zu verklebenden Teile sollten bei einer relativen Luftfeuchte von 40% bis 80% verklebt werden. Unterhalb von 40% wird die Aushärtung sehr stark verlangsamt oder verhindert. Bei einer Luftfeuchtigkeit oberhalb 80% oder stark basischen Substraten (z.B. Gläsern) besteht die Gefahr der Schockhärtung. Bestimmte Werkstoffe zeigen in diesen Fällen einen Festigkeitsabfall aufgrund von Spannungen in der Klebeschicht von 10% bis 15%. Basisch reagierende Oberflächen (pH-Wert > 7) beschleunigen die Durchhärtung, sauer reagierende Oberflächen (pH-Wert < 7) verzögern sie und können die polymerisation im extremfall völlig verhindern.
WEICON Contact Cyanacrylatkleber sind physiologisch weitgehend unbedenklich. Aufgrund des Eigengeruches ist es ratsam, für ausreichende Belüftung zu sorgen. Die von WEICON Contact ausgehenden Dämpfe können eine Reizung der Schleimhäute und Augen verursachen. Daher sollte ein Kontakt mit der Haut und den Augen vermieden werden (Handschuhe und Schutzbrille tragen!).
Lagerung
WEICON Contact Cyanacrylatkleber sind bei Raumtemperatur (+18°C bis +25°C) sowie trockener und möglichst dunkler Lagerung mindestens 9 Monate haltbar, während sich bei Temperaturen um ca. +5°C die Lagerfähigkeit auf 12 Monate verlängern lässt. Bei einer Temperatur von ca. -20°C ist der Klebstoff nahezu unbegrenzt lagerfähig. Vor dem Gebrauch muss er allerdings wieder auf Raumtemperatur gebracht werden.